Bericht des Verbandsvorsitzenden

Ver- und Entsorgungssystem.

Unterhalb der Straßendecke und daher meist unsichtbar für den Bürger befindet sich ein ausgeklügeltes Ver- und Entsorgungssystem.

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger unserer Wasserversorgung,

gerne berichte ich Ihnen über die Tätigkeiten des Wasserzweckverbandes der Pettenhofener Gruppe im Jahre 2024.
Seit 2008 darf ich nun unseren Wasserzweckverband als Verbandsvorsitzender führen. Auch im Jahr 2024 konnten wir zahlreiche wichtige Projekte und Maßnahmen umsetzen, um auch weiterhin unsere Wasserversorgung moderner und sicherer zu gestalten.

Fertigstellung der dritten Wasserkammer beim Hochbehälter Mittersberg
Die dritte Wasserkammer beim Hochbehälter Mittersberg wurde nahezu fertiggestellt. Aufgrund der Witterungsbedingungen verbleiben kleinere Restarbeiten, die im Jahre 2025 abgeschlossen werden. Nun hoffen wir, dass uns die zugesagten Zuschüsse von Seiten der Staatsregierung zeitnah erreichen werden. Eine weitere Wasserkammer am Hochbehälter Mittersberg war technisch notwendig um bei länger anhalten Hitzeperioden verbunden mit sehr hohen Wasserverbräuchen alle Anschlussnehmer ohne Einschränkung mit Trinkwasser zu versorgen.

Verlängerung unseres Wasserrechtes
Der Antrag zur Verlängerung unseres Wasserrechts wurde bereits im Jahre 2022 gestellt. Es ist ein zentraler Punkt unserer langfristigen Planung. Aktuell läuft die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange. Leider kam es bei den Beteiligten Behörden zu Verzögerungen. Dem Zweckverband wurde eine gehobene Erlaubnis zur Nutzung des Hallerbrunnens befristet bis zum 31.12.2025 erteilt. Wir arbeiten weiterhin mit Nachdruck an einer zügigen Klärung und sind guter Dinge, dass bis zum Ende des Jahres das Thema erledigt ist.

Erneuerung und Neubau von Wasserleitungen
Wasserleitungen haben bei guter Verlegung eine Haltbarkeit von 60-80 Jahre. Deshalb ist es wichtig das Leitungsnetz stetig zu erneuern. Die Länge der Wasserleitungen der Pettenhofener Gruppe beträgt in etwa 120 Km. Daraus lässt sich schon erkennen, dass pro Jahr etwa 1000m Wasserleitung erneuert werden müssten um eine Überalterung des Rohrnetzes entgegenzutreten. In diesem Sinn, versuchen wir bei Straßenbaumaßnahmen und bei eintretenden Schäden die Wasserleitungen gegen neue und Stabile Rohre auszutauschen. Baumaßnahmen solcher Art sind nicht billig. Deshalb versucht der Zweckverband die Baukosten durch Eigenleistung bei Planung, Einkauf und Verlegung niedrig zu halten.
Solche Anstrengungen wiederum fördert der Freistaat Bayern über RzWas Fördermittel die wir zu jeder Baumaßnahme beantragt haben. 

Daher wurden auch in 2024 folgende Baumaßnahmen erfolgreich durchgeführt bzw. abgeschlossen:

  • Neubau der Wasserleitung nach Appesloh (400m)
  • Bau/Erneuerung der Wasserleitung im Ortsteil Schlögelsmühle (220m)
  • Erneuerung der Wasserleitung Engelsberg – Finsterhaid für unseren Nachbarversorger der Prönsdorfer Gruppe in Zusammenarbeit – der zweite Abschnitt soll im Jahre 2025 erfolgen (1.100m)
  • Erneuerung Teile der Wasserleitung in Muttenshofen (280m)
  • Verbundleitung mit der Gemeinde Berg – ein weiterer Meilenstein zur Sicherung unserer Wasserversorgung war der Bau einer Verbundleitung mit der Gemeinde Berg von Traunfeld nach Häuselstein. (1.150m)
  • Erschließung Baugebiet in der Gemeinde Alfeld (23 Parzellen)
  • Schweppermannstraße Kastl (250m)

Hinzu kommen noch die neu zu errichteten Hausanschlüssen sowie die Instandhaltung der Armaturen (Hydranten, Schieber usw.)
Leider kam es 2024 zu einem größeren Rohrbruch an der Hauptleitung in der Lauterachstraße in Lauterhofen, ursächlich durch ein Bauwerk im Zuge der Kanalbauarbeiten. Für die dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten bei den Anliegern bitte ich um Ihr Verständnis.
2025 werden wir in gewohnter Weise die notwendigen Maßnahmen und Investitionen mit der Nutzung aller möglichen Zuschüssen für die Sicherung unserer Wasserversorgung durchführen.
Mein besonderer Dank gilt unseren Wasserwarten Josef Donhauser und Mathias Schlenk sowie unserem Wassermeister Elmar Halk. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Verlässlichkeit sorgen sie rund um die Uhr dafür, dass wir mit unserem wichtigen Lebensmittel – Trinkwasser – versorgt werden.
Ebenso danke ich der Verwaltung des Marktes Lauterhofen und dem Verbandsrat für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die eine wichtige Grundlage für unsere erfolgreiche Arbeit bildet.
Zum Schluss wünsche ich Ihnen ein frohes und gesundes Jahr 2025. Möge es uns weiterhin gelingen, unsere Wasserversorgung sicherzustellen und gemeinsam neue Herausforderungen zu meistern.

Ihr
Xaver Lang
Verbandsvorsitzender

Notfall?
Notfall?
Wählen Sie +49 171 4195464
oder +49 151 12760693